Am Montag, 11. August 2025, starten wir ins neue Jubiläums-Halbjahr. Das Programm finden Sie hier
Unsere Highlights:
Am 1. April starteten die Dreharbeiten zur Videokampagne von Juan Dosa (@juandosafilm).
In 22 Videos wird die Geschichte vom KARIBU von den Anfängen bis heute erzählt, mit Einblicken in die Angebote wie hier in den Velokurs - lassen Sie sich überraschen und folgen Sie uns auf Instagram:
@karibu.interkult.frauentreff
Erfahren Sie mehr von den Pionierinnen Rosmi Blaser und Marlis Jordi, den ehemaligen Geschäftsleiterinnen Johanna Thomann und Heidi Mosimann sowie den Strateginnen Simone Fopp, Ursula Munz und Irina Sauter - dank ihnen kann KARIBU sein 30-jähriges Bestehen feiern. Wir sind beeindruckt und fühlen uns geehrt, die Arbeit weiterzuführen.
Der Fokus liegt in diesem Jahr bei den KARIBU-Freiwilligen. Ohne sie kein KARIBU. Ein grosses MERCI für die engagierte Zusammenarbeit, wir schätzen sie sehr.
Im Jahresbericht finden Sie den Anfang der Geschichte "Vergangenheit" von Nalan im Rahmen des FrauengeschichtenKreises. Hier die Fortsetzung:
".. Sie spaziert auf den Strassen der Insel Cunda. Die Häuser haben zwei Stockwerke, einen schönen Balkon und eine schöne Tür. Schöne Blumen stehen auf dem Balkon. Tante Eleni, Onkel Nico – niemand ist weggegangen.
Alle sind zu Hause. Alle sind zusammen und alle sind glücklich. Kein Krieg und keine Verbannung.
Eines Tages werden die Leute verstehen: Die Grenzen sind in den Köpfen der Menschen, nicht auf dem Boden."
KARIBU bedeutet "Willkommen" auf Suaheli.
KARIBU ist ein Kompetenzzentrum für die Integration von Frauen. Es ist ein Haus der Begegnung und des Austausches von und für Frauen aus aller Welt. Migrantinnen finden hier einen Ort der Geborgenheit und viele Angebote, die sie fit machen für den Alltag in der Schweiz.
Der interkulturelle Frauentreff steht allen Frauen offen, unabhängig von Nationalität, Religion, Aufenthaltsbewilligung oder Wohnort.
KARIBU ist politisch und konfessionell neutral.